Butterfly reverse gebraucht kaufen und verkaufen
Aktuelle Preise der Kraftgeräte neu und gebraucht

Butterfly Reverse – Effektives Training für Rücken und Schultern
Mit einer Butterfly-Reverse-Maschine trainierst Du gezielt die hintere Schultermuskulatur und den oberen Rücken. Dieses professionelle Kraftgerät ist speziell für das Reverse-Butterfly-Training konzipiert, bei dem Du durch kontrollierte Bewegungsführung effektiv die hinteren Deltamuskeln, den Trapezmuskel und die Rhomboiden stärkst. Ob im Fitnessstudio oder in der Physiotherapie – das Butterfly-Reverse-Gerät ist ein unverzichtbarer Bestandteil für einen ausgewogenen Trainingsplan und eine gesunde Körperhaltung.
Was ist ein Butterfly-Reverse-Gerät?
Ein Butterfly-Reverse-Gerät ist ein stationäres Fitnessgerät, das für das gezielte Rücken- und Schultertraining entwickelt wurde. Im Gegensatz zum klassischen Butterfly, der die Brustmuskulatur beansprucht, sitzt Du beim Butterfly Reverse mit dem Oberkörper zum Gerät und führst die Arme nach hinten. Dadurch werden vor allem die hinteren Deltamuskeln, der Trapezmuskel sowie die Rhomboiden aktiviert, was für eine stabile Schulterpartie und einen kräftigen oberen Rücken sorgt. Das Gerät eignet sich ideal für das Krafttraining der oberen Rückenmuskulatur und unterstützt eine gesunde Körperhaltung.
Typische Geräte in der Kategorie Butterfly Reverse
Du findest auf fitnessmarkt sowohl freistehende Butterfly-Reverse-Geräte als auch Kombigeräte, die zusätzlich das Training der Brustmuskulatur ermöglichen. Freistehende Geräte sind speziell auf das Rücken- und Schultertraining ausgerichtet und bieten oft eine besonders ergonomische Sitz- und Griffposition. Kombigeräte lassen sich flexibel umstellen, sodass Du mit wenigen Handgriffen zwischen Butterfly und Reverse Butterfly wechseln kannst.
Im Training setzt Du Dich mit dem Blick zum Gerät, stützt die Brust gegen das Polster und greifst die Griffe auf Schulterhöhe. Mit leicht gebeugten Armen führst Du die Griffe kontrolliert nach außen und hinten, wobei Du gezielt den hinteren Deltamuskel, die mittleren Fasern des Trapezmuskels und die Rhomboiden trainierst. Geräte mit verstellbarer Sitzhöhe und Griffposition ermöglichen eine optimale Anpassung an Deine Körpergröße und Trainingsziele.
Bekannte Hersteller für professionelle Butterfly Reverse Kraftgeräte
Wenn Du ein Butterfly Reverse kaufen möchtest, solltest Du auf Qualität und Langlebigkeit achten. Zu den renommierten Marken gehören:
- Technogym
- Life Fitness
- Matrix
- Gym80
- Precor
- Hoist
- Hammer Strength
- Dr. Wolff
- Milon
Diese Hersteller stehen für robuste Verarbeitung, ergonomisches Design und eine hohe Belastbarkeit – ideal für den professionellen Einsatz im Fitnessstudio oder Physiostudio.
Einsatzbereiche: Fitnessstudio, Physiostudio und Rehabilitation
Butterfly-Reverse-Geräte kommen in klassischen Fitnessstudios, Physiostudios sowie in Reha- und Präventionseinrichtungen zum Einsatz. Im Fitnessstudio sind sie ein zentrales Gerät für das isolierte Rücken- und Schultertraining und werden von Einsteigern bis zu Profis genutzt. In der Physiotherapie und Rehabilitation profitieren Patienten von der gezielten Kräftigung der stabilisierenden Muskulatur, wobei Geräte mit geringem Startgewicht und Bewegungsbegrenzern besonders geeignet sind. Für Reha- und Präventionszwecke ist die individuelle Anpassbarkeit der Geräte entscheidend, um das Training sicher und effektiv zu gestalten.
Gerätevarianten: Steckgewichte, Scheibenaufnahme und Verstellmöglichkeiten
Butterfly-Reverse-Geräte gibt es mit verschiedenen Widerstandssystemen:
- Geräte mit Steckgewichten ermöglichen eine schnelle und einfache Gewichtsanpassung, ideal für den Studioalltag.
- Modelle mit Scheibenaufnahme bieten Flexibilität bei der Gewichtswahl und sind oft in professionellen Trainingsumgebungen zu finden.
Achte beim Kauf darauf, dass das Gerät über verstellbare Sitz- und Griffpositionen verfügt. Ergonomische Einstellmöglichkeiten sorgen für eine optimale Trainingsposition und minimieren das Verletzungsrisiko. Geräte mit einstellbarem Bewegungswinkel erlauben es Dir, den Trainingsreiz gezielt auf verschiedene Muskelgruppen zu legen.
Gebrauchtkauf-Checkliste: Darauf solltest Du achten
Wenn Du eine gebrauchte Butterfly Reverse Maschine kaufen möchtest, prüfe folgende Punkte sorgfältig:
- Seilzüge, Umlenkrollen und Lagerungen auf Verschleiß kontrollieren
- Polster und Griffpolster auf Risse, Abnutzung und Hygienezustand überprüfen
- Stabilität des Rahmens und eventuelle Korrosion oder Lackschäden inspizieren
- Bewegungsabläufe testen: Die Maschine sollte leichtgängig und ohne Ruckeln funktionieren
- Verstellelemente wie Sitz und Griffe auf Funktionalität prüfen
Mit dieser Checkliste stellst Du sicher, dass Dein gebrauchtes Butterfly Reverse Fitnessstudio-Gerät auch langfristig zuverlässig und sicher im Einsatz bleibt.
FAQ
Woran erkenne ich ein hochwertiges Butterfly-Reverse-Gerät im Vergleich zu einem günstigen oder gebrauchten Modell?
Ein hochwertiges Butterfly-Reverse-Gerät erkennst Du an einer stabilen Rahmenkonstruktion, präzise verarbeiteten Schweißnähten, langlebigen Polstern ohne Risse, leichtgängigen Bewegungsabläufen und hochwertigen Seilzügen sowie Umlenkrollen. Markenhersteller bieten meist eine bessere Ergonomie, vielseitige Verstellmöglichkeiten und langlebigere Komponenten als günstige oder stark gebrauchte Modelle. Achte außerdem auf eine solide Standfestigkeit und geprüfte Sicherheitsstandards.
Welches Butterfly-Reverse-Gerät ist für den Einsatz in der Physiotherapie oder Rehabilitation am besten geeignet?
Für Physiotherapie und Rehabilitation sind Butterfly-Reverse-Geräte mit fein abstufbaren Steckgewichten, geringer Einstiegslast, verstellbaren Griffen und Sitzflächen sowie ergonomischer Polsterung ideal. Geräte von Herstellern wie Technogym, Life Fitness oder Gym80 bieten oft spezielle Reha-Modelle, die sich optimal an die Bedürfnisse von Patienten anpassen lassen – auf fitnessmarkt.de findest Du gezielt solche Modelle für den professionellen Einsatz in Reha-Einrichtungen.
Wie unterscheiden sich Geräte mit Steckgewichten von denen mit Scheibenaufnahme in Bezug auf Trainingserfolg und Benutzerfreundlichkeit?
Geräte mit Steckgewichten sind besonders benutzerfreundlich, da sich das Trainingsgewicht schnell und einfach anpassen lässt – ideal für Studios mit wechselnden Nutzern oder für den Reha-Bereich. Geräte mit Scheibenaufnahme bieten eine größere Flexibilität bei der Gewichtswahl und sind oft günstiger in der Anschaffung, erfordern aber mehr Zeit beim Wechseln der Gewichte. Beide Varianten ermöglichen effektives Training, wobei Steckgewicht-Geräte im Alltag meist komfortabler sind.
Lohnt es sich, ein gebrauchtes Butterfly-Reverse-Gerät zu kaufen, oder sollte ich besser in ein neues investieren?
Ein gebrauchtes Butterfly-Reverse-Gerät kann eine lohnende Investition sein, wenn Du auf Qualität und Zustand achtest: Hochwertige Markenmodelle sind oft sehr langlebig und können gebraucht deutlich günstiger erworben werden. Prüfe vor dem Kauf Verschleißteile, Polster, Seilzüge und die Stabilität des Rahmens. Bei begrenztem Budget oder für den Einstieg ist der Gebrauchtkauf sinnvoll, während ein neues Gerät vor allem bei hoher Beanspruchung oder speziellen Anforderungen langfristig mehr Sicherheit bietet.
Gibt es bekannte Schwachstellen bei bestimmten Herstellern oder Modellen, die ich beim Kauf vermeiden sollte?
Bei Butterfly-Reverse-Geräten können bei günstigen oder älteren Modellen häufig Verschleiß an Seilzügen, Umlenkrollen und Polstern sowie mangelnde Verstellmöglichkeiten auftreten. Bei weniger bekannten Herstellern ist die Ersatzteilversorgung oft eingeschränkt. Renommierte Marken wie Technogym, Life Fitness oder Hammer Strength haben sich durch langlebige Komponenten und durchdachte Ergonomie bewährt. Informiere Dich vor dem Kauf über Erfahrungsberichte zu Deinem Wunschmodell, um typische Schwachstellen zu vermeiden.